Mitmachen

Das Heimwegtelefon unterstützen

HINWEIS

Zuletzt haben sich täglich mehrere Menschen bei unserem Verein beworben. Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen unsere Arbeit unterstützen möchten. Aktuell sind damit sowohl unsere Ausbildungskapazitäten als auch unsere gesponsorten Softwarelizenzen voll ausgelastet. Deswegen können wir leider bis auf Weiteres keine neuen Bewerbungen annehmen. Wir geben auf dieser Seite bekannt, wenn es wieder möglich ist. Bis dahin kannst du dich hier gern schon einmal informieren. 🙂

Telefonist*in werden

Wir freuen uns sehr, wenn du unsere Arbeit aktiv unterstützen möchtest. Wir suchen immer nach Menschen, die unsere Idee und unser Projekt mitgestalten. Unsere Anrufzahlen steigen stetig. Gleichzeit würden wir gern zukünftig unsere Öffnungszeiten ausweiten – das geht aber nur mit einer gewissen Basis.

Diese Basis sind motivierte, verlässliche und empathische Menschen. Menschen die bereit sind, längerfristig 8 Stunden ihrer Zeit im Monat in ein Ehrenamt zu investieren.

Die ehrenamtliche Arbeit beim Heimwegtelefon bereitet viel Freude. Du kannst Menschen auf ihren Wegen begleiten, in beklemmenden Momenten eine Hilfe sein und dabei spüren, dass du etwas wirklich wichtiges tust. Ein Telefonat kann dich aber auch fordern, in einzelnen Fällen auch emotional belasten. Du solltest dir bewusst sein, dass du eine Verantwortung trägst.

Das Ziel des Heimwegtelefons ist es, allen Anrufenden eine gute und sichere Wegbegleitung zu ermöglichen. Im Gespräch ist deshalb ein empathischer und sensibler Umgang gefordert, gleichzeitig müssen wir dabei während des Telefonates strukturiert und professionell handeln.

Der Heimwegtelefon e. V. ist ein offener, multikultureller und politisch ungebundener Verein. Wir stehen für Toleranz und Akzeptanz, gehen dabei respektvoll miteinander um und praktizieren eine offene, ehrliche Kommunikation.  In unserer Gemeinschaft sind alle willkommen, die sich diesen Werten verpflichtet fühlen.

Du bist bei uns nie allein. Wir haben ein Ausbildungssystem etabliert, um dich bestmöglich auf dein Ehrenamt vorzubereiten. Wir unterstützen uns jederzeit im Heimwegtelefon e. V. gegenseitig. Wenn du Hilfe benötigst, wirst du sie im Team auch bekommen.

Wir sind ein Gemeinschaftsprojekt. Das kann nur gelingen, wenn wir uns untereinander solidarisch verhalten und aufeinander verlassen können. Zuverlässigkeit und Kommunikation sind unbedingte Voraussetzungen. Es ist bspw. wichtig, dass alle Telefonist*innen regelmäßig Nachtschichten bis 3 Uhr übernehmen. Tun das einzelne nicht, steigt die Belastung für andere oder unser Angebot ist nicht mehr für Anrufende erreichbar. Ein gutes Klima zwischen den Telefonist*innen ist uns sehr wichtig.

Damit du Teil des Teams werden kannst, ist ein Bewerbungs- und Ausbildungsprozess notwendig. Wir haben deswegen auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zusammengetragen. Du findest hier Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Telefonieren, zum Bewerbungsverfahren und zur Ausbildung.

Bitte lies dir unsere FAQs aufmerksam durch. Wir haben diese wichtigen Informationen bereitgestellt, damit du die Entscheidung für dich treffen kannst, ob das Ehrenamt beim Heimwegtelefon e. V. etwas für dich ist.

Unserer Erfahrungen nach dauert der gesamte Bewerbungs- und Ausbildungsprozess zwischen zwei und sechs Monaten. Die Dauer ist sehr individuell. Was wie lange dauert, erklären wir dir genauer in unseren FAQs zur Bewerbung und Ausbildung.

FAQ – Telefonieren

Was machen wir?

Das Heimwegtelefon begleitet abends und nachts Menschen auf ihrem Weg. Dafür bieten wir eine Telefonnummer an. Wir nehmen Namen, Telefonnummer und Route auf und verfolgen damit während des Telefonats den Weg der Anrufenden über eine Karte. Solange die Menschen unterwegs sind, führen wir ein Gespräch, um den Weg angenehmer zu machen. 

Was erwarten wir von unseren Helfer*innen?

Zuallererst solltest du natürlich Freude daran haben, Menschen zu helfen und mit ihnen zu telefonieren. Alle Menschen, die bei uns arbeiten, tun das in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung. Damit wir jeden Anruf annehmen können, brauchen wir genügend Menschen, die sich verbindlich und zuverlässig für ihre Telefondienste eintragen. 

Das Heimwegtelefon wird vor allem nachts und am Wochenende angerufen. Das ist also auch die Zeit, in der wir die meisten ehrenamtlichen Helfer*innen benötigen. Du solltest also kein Problem damit haben, regelmäßig auch am Wochenende und spät nachts zu telefonieren. 

Wir möchten, dass sich unsere Telefonist*innen selbstständig über (technische) Änderungen von Abläufen informieren und die dafür von uns bereitgestellten Informationen abrufen und gewissenhaft durcharbeiten.

Muss ich etwas Bestimmtes können?

Da wir über unsere privaten Computer von Zuhause aus telefonieren, sind grundlegende Kenntnisse am Computer wichtig. Der Umgang mit Software und Computern sollte dir nicht schwer fallen. Du musst auch in angespannten Situationen sicher und routiniert die Telefonsoftware und unser Datenbanksystem bedienen. Aber keine Sorge, das werden wir dir alles in der Ausbildung erklären und zeigen. Du solltest aber die Motivation mitbringen, neue Dinge und Systeme zu lernen.

Generell solltest du auch in Stresssituationen selbstbeherrscht und strukturiert vorgehen können.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Du benötigst einen zuverlässigen Computer mit einem Mikrofon oder Headset. Ein im Computer integriertes Mikrofon reicht in der Regel nicht aus. Normalerweise genügt dafür aber ein einfaches Gerät ab der Preisklasse von ca. 30€. Außerdem ist eine stabile Internetverbindung wichtig.

Es ist unverzichtbar, dass du ein aktuelles Betriebssystem nutzt, für das Sicherheitsupdates bereitgestellt werden! Das ist zum Beispiel Windows 10 oder 11. Bei Apple macOS 11 oder höher. (Stand Oktober 2022)

Außerdem brauchst du ein Smartphone mit iOS oder Android, auf dem die kostenlose nora Notruf-App funktioniert.

Wann kann ich für das Heimwegtelefon arbeiten?

Unsere Telefonzeiten sind aktuell von Sonntag bis Donnerstag von 21:00 Uhr bis 24:00 Uhr und Freitag und Samstag zwischen 21:00 Uhr und 3:00 Uhr. Wir planen, in Zukunft die Öffnungszeiten zu erweitern, sobald wir die personellen Kapazitäten haben. Der nächste Schritt soll eine Öffnung bis 1 Uhr unter der Woche und bis 4 Uhr am Wochenende sein. Wir suchen deswegen vorwiegend Menschen, die zu diesen Zeiten bereit sind, zu telefonieren.

Wir sehen für jede Stunde eine bestimmte Zahl an Telefonist*innen vor. Du kannst selbst entscheiden, in welche Schichten du dich einträgst. Wir empfehlen, sich für mindestens zwei Stunden am Stück einzutragen.

Die Plätze für die Schichten werden in der Regel ca. 4 Wochen im Voraus in unserem Dienstplan veröffentlicht. Hier trägst du dich selbstständig ein. Je länger im Voraus du dich eintragen kannst, desto flexibler bist du in der Auswahl der passenden Stunden.

Als Telefonist*in verpflichtest du dich, mindestens 8 Stunden pro Monat Telefondienste zu übernehmen. Davon müssen 3 Stunden von 0 bis 3 Uhr nachts an einem Wochenende liegen.

Generell ist das Heimwegtelefon ein Angebot der Nacht. Die meisten Anrufe gehen nach 23 Uhr ein. Das betrifft auch Schichten von Montag bis Donnerstag. Es sollte dir keine grundsätzlichen Probleme bereiten, auch in diesen späten Stunden regelmäßig zu telefonieren.

Was passiert, wenn ich einen Monat keine Zeit habe?

Du kannst für einen befristeten Zeitraum (bis zu drei Monate) eine Abwesenheit einreichen. Zum Beispiel wenn du Urlaub machst, einen Umzug zu organisieren musst, familiär gerade viel zu viel los ist oder um für eine wichtige Prüfung zu lernen. Während dieser Zeit bist du dann davon befreit, 8 Stunden im Monat zu telefonieren. Wichtig ist, dass du uns das rechtzeitig mitteilst. Damit das Heimwegtelefon jeden täglich erreichbar bleiben kann, müssen wir wissen, wie viele Helfer*innen uns gerade zur Verfügung stehen.

Bei längeren Abwesenheiten, um z. B. ein Auslandsjahr zu machen, kannst du in eine passive Mitgliedschaft übergehen. Wir deaktivieren während dieser Zeit deine Accounts. Wenn nach der vereinbarten Auszeit eine Rückkehr nicht möglich ist, werden deine Zugänge gelöscht.

Wie lange dauert ein Anruf bei euch?

Ein durchschnittliches Telefonat dauert zwischen 10 und 30 Minuten. In diesem Bereich liegen also die meisten Anrufe. Aber auch alles darunter und darüber ist möglich. Wenn z. B. der letzte Bus auf dem Dorf weg ist, kann ein Weg auch mal 1,5h lang sein. Das kommt zwar weniger häufig vor, du kannst es aber vorher nie wissen.

Bekomme ich eine Ausbildung?

Natürlich werden neue Telefonist*innen von uns eingearbeitet. Wie das genau abläuft, erfährst du in unserem Ausbildungs-FAQ.

Was sollte ich sonst wissen?

Wir suchen nach Menschen, die gerne über einen längeren Zeitraum beim Heimwegtelefon bleiben möchten. Natürlich wirst du nicht vorhersagen können, was genau bei dir in ein oder zwei Jahren ist. Es ist auch klar, dass du vielleicht nicht zu 100% einschätzen kannst, ob so ein Ehrenamt in deinen Alltag passt oder nicht. Du solltest aber zumindest den Willen haben, längerfristig für das Heimwegtelefon aktiv zu sein. 

Abgesehen davon ist ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragungen Voraussetzung. Sollten wir uns im Bewerbungsprozess für dich entscheiden, bekommst du von uns eine Bescheinigung, mit der du dieses kostenlos beantragen kannst. 

Wenn du fertige Telefonistin oder Telefonist bist, trittst du in den Heimwegtelefon e. V. als aktives Mitglied ein. Die Vereinsmitgliedschaft kostet 12€ pro Jahr für reguläre Mitglieder und 6€ pro Jahr für ermäßigte Mitglieder (z. B. Auszubildende und Studierende). 

Das Mindestalter für Telefonist*innen ist 18 Jahre.

Warum muss ich einen Mitgliedsbeitrag bezahlen?

Das Heimwegtelefon wird von einem Verein betrieben, dem Heimwegtelefon e. V. Alle Telefonist*innen sind Mitglied dieses Vereins. Der Mitgliedsbeitrag wird dafür verwendet, die Teilhabe am Vereinsleben zu ermöglichen. Davon können wir zum Beispiel ein gemeinsames Helfendentreffen organisieren oder Geburtstagskarten versenden.

Darf ich das Ehrenamt neben meinem Beruf ausüben?

Du solltest eine ehrenamtliche Tätigkeit deinem Arbeitgeber anzeigen. Der Arbeitgeber kann dir eine ehrenamtliche Tätigkeit nicht pauschal untersagen. Allerdings darf dein Ehrenamt keinen negativen Einfluss auf deine Arbeit bzw. Arbeitsfähigkeit- und leistung haben. Manche Arbeitgeber schreiben z. B. die Einhaltung von Ruhezeiten zwischen deiner ehrenamtlichen Tätigkeit und deinem Dienstbeginn auf Arbeit vor. Schau im Zweifelsfall also nach, was dein Arbeits- bzw. Tarifvertrag dazu vorsieht oder frage in der Personalabteilung deines Arbeitgebers nach.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Weiter unten auf der Seite findest du FAQs zum Bewerbungsablauf und zur Ausbildung. Bitte lies dir diese Informationen aufmerksam durch. Am Ende dieser Seite findest du einen Button, um die Bewerbung zu starten.

FAQ – Bewerbung

Wie kann ich mich bewerben?

Nutze bitte ausschließlich unser Online-Formular am Ende dieser Seite, um eine Bewerbung zu beginnen. Der Bewerbungsprozess läuft hauptsächlich online ab. Er besteht aus vier Schritten:

  • Online-Fragebogen
  • Online-Kennenlerngespräch
  • Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses
  • Ausfüllen und Einsenden der notwendigen Dokumente

Bitte lies dir das FAQ aufmerksam durch, bevor du eine Bewerbung startest. Das spart dir und uns im Zweifel Zeit. 🙂

Wie sehen die einzelnen Bewerbungsschritte aus?

Das Bewerbungsverfahren besteht aus mehreren Schritten:

Der Fragebogen

Mit dem Fragebogen kannst du eine Bewerbung als Telefonist*in beim Heimwegtelefon e. V. beginnen. Darin übermittelst du einerseits deine Kontaktdaten. Vor allem geht es aber um einige Fragen, mit denen wir eine Vorstellung von dir als Menschen, deinen Fähigkeiten und deiner Motivation bekommen möchten.

Bitte nimm dir für den Fragebogen etwas Zeit. Antworte gern etwas ausführlicher und nicht zu knapp. Schließlich möchten wir etwas über dich und deine Motivation erfahren und dich einschätzen können. 🙂

Unser Recruiting-Team liest sich deinen Fragebogen dann aufmerksam durch. Danach bekommst du von uns Bescheid, ob wir dich zu einem Kennenlerngespräch einladen.

Beachte, dass wir einen Eintrag für dich in unserem Bewerbungsverfahren anlegen, sobald du den Fragebogen übermittelst. Hinweise zum Datenschutz findest du hier.

Das Kennenlerngespräch

Im nächsten Schritt erhältst du eine Einladung für ein Kennenlerngespräch. In einem Online-Buchungssystem findest du freie Termine mit unserem Recruiting-Team. Das Gespräch findet online über ein Video-Meeting statt.

In dem Kennenlerngespräch geht – wie es der Name schon sagt – um ein gegenseitiges Kennenlernen. Das heißt, auch du sollst hier die Möglichkeit haben, tiefere Einblicke in unserer Arbeit und unser Team zu bekommen. Wir sprechen über das Telefonieren, die Vereinsarbeit und alles was dich bei uns so erwartet.

Hier hast du auch ausführlich die Möglichkeit, Fragen an unser Team loszuwerden. Die Menschen, die das Gespräch mit dir führen sind selbst aktive Telefonist*innen. Sie können dir also aus erster Hand Antworten auf alle Fragen zum Telefonieren geben.

Nach dem Gespräch bekommst du von uns eine Zu- oder Absage. Du hast dann sieben Tage Zeit um uns wiederum zu- oder abzusagen. Wenn du dich dafür entscheidest, schicken wir dir die notwendigen Dokumente zu.

Wir können in der Regel die Termine nur mit einem Vorlauf von 1 bis 5 Tagen einstellen. Da wir täglich neue Bewerbungen erhalten und mehr als zehn Gespräche pro Woche führen, sind die Termine leider schnell vergeben. Schau daher gerne regelmäßig auf die Buchungsseite.

Die Dokumente

Damit du beim Heimwegtelefon beginnen kannst, benötigen wir drei Dokumente:

  • Ehrenamtsvertrag
  • Verschwiegenheitserklärung
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Den Ehrenamtsvertrag und die Verschwiegenheitserklärung bekommst du von uns zugeschickt. Beide Dokumente musst du unterschreiben.

Wenn du ein erweitertes Führungszeugnis von dir besitzt, dessen Ausstelldatum zum Zeitpunkt unserer Zusage weniger als 3 Monate her ist, kannst du uns dieses schicken.

Wenn du keines besitzt, musst du es ein neues erweiterte Führungszeugnis beantragen. Solltest du einen neueren Personalausweis mit elektronischer Ausweisfunktion haben, ist das online möglich. Ansonsten benötigst du für die Beantragung einen Termin bei deinem Bürgeramt. Wie das genau abläuft, erfährst du bei deiner zuständigen Gemeinde.

Wir senden dir zur Beantragung eine Bescheinigung, die dich von den vorgeschriebenen Gebühren zur Ausstellung befreit. Diese musst du bei der Beantragung vorlegen, um das Führungszeugnis kostenfrei zu erhalten. Eine nachträgliche Befreiung oder Rückerstattung durch den Heimwegtelefon e. V. ist leider nicht möglich.

Hast du alle drei Dokumente zusammen, schickst du sie im Original per Einschreiben an uns. Wir prüfen dann, ob alle Unterlagen vollständig und korrekt sind. Die Einsicht in das Führungszeugnis wird von uns dokumentiert und das originale Führungszeugnis anschließend entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Wenn die Prüfung abgeschlossen ist, legen wir deine Accounts für unsere Online-Plattformen an. Danach kontaktieren wir dich für eine Übergabe der Accounts und den Start in deine Ausbildung.

Was sollte ich sonst wissen?

Bis alle Dokumente vollständig bei uns eingegangen sind, ist keine Unterbrechung mit späterer Wiederaufnahme des Bewerbungsverfahrens möglich. Sollten dir zwischendurch die zeitlichen Kapazitäten fehlen, bitten wir dich, uns umgehend zu informieren. Wir löschen dann deine Bewerbungsunterlagen. Du kannst dich natürlich jederzeit erneut bewerben.

Unser Recruiting-Team arbeitet, wie alle Menschen beim Heimwegtelefon e. V., ehrenamtlich. Bitte habe daher Verständnis, dass manche Prozesse etwas Zeit in Anspruch nehmen. Vor allem die Kennenlern-Gespräche sind für uns sehr zeitaufwendig. Deswegen ist es schwer, immer genügend Termine für die vielen Bewerbenden anzubieten. Gleichzeitig bitten wir dich, mit uns zu kommunizieren. Solltest du zum Beispiel kein Interesse mehr haben oder veränderte persönliche Umstände ein Ehrenamt beim Heimwegtelefon nicht mehr möglich machen, teile uns das bitte mit.

Wir erhalten mehrere Bewerbungen täglich. Leider kommt es immer wieder vor, dass Menschen uns darüber nicht darüber informieren, wenn sie aus individuellen Gründen ihre Bewerbung nicht mehr weiterverfolgen möchten. Das erzeugt bei uns eine Vielzahl an Stunden vermeidbarer Arbeit. Diese Zeit brauchen wir dringend an anderer Stelle. Bitte hilf uns das zu vermeiden. Vielen Dank!

Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz während deiner Bewerbungszeit findest du hier.

FAQ – Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung ab?

Es ist uns sehr wichtig, dass du für deine ehrenamtliche Tätigkeit als Telefonist*in gut vorbereitet wirst. Dir sollte bewusst sein, dass du für die Ausbildung in den ersten Wochen einiges an Zeit investieren musst. Sie ist aber die Grundlage um sicherzustellen, dass unsere Anrufenden jederzeit eine gute Heimwegbegleitung erwarten können. Gleichzeitig legen wir sehr großen Wert darauf, dass du dich in Telefonaten selbst auch sicher fühlst und nicht überfordert bist. Eine umfassende Ausbildung ist also auch zu deinem Vorteil und Schutz.

Deswegen haben wir eine mehrstufige, individuelle Ausbildung konzipiert. Sie beginnt, sobald die Prüfung der von dir eingesendeten Dokumente abgeschlossen ist. Sie besteht sowohl aus eigenständigem Lernen als auch aus intensiver individueller Betreuung.

Damit die Ausbildung innerhalb eines angemessenen Zeitraums abgeschlossen werden kann, solltest du die Möglichkeit haben, in dieser Zeit mehr als 8 h pro Monat zu investieren. Außerdem ist eine zeitliche Flexibilität und Spontanität während Ausbildung hilfreich.

Selbststudium

In der ersten Phase übergeben wir dir deine individuellen Zugänge für die Plattformen beim Heimwegtelefon. Darunter ist der Zugang zu unserem selbstgeschriebenen Wiki. Dieses führt dich Schritt für Schritt durch alle notwendigen Abläufe. Du lernst hier die Bedienung den Oberflächen wie unserer Telefonanlage. Aber auch und wie wir Anrufe dokumentieren oder Vorgehensweisen, z. B. bei Notfällen, werden hier erklärt.

Wie lange du dafür benötigst, hängt von deinem eigenen Lerntempo ab. Erfahrungsgemäß ist es möglich, alle Artikel innerhalb von etwa zwei Wochen zu lesen, wenn du dir in dieser Zeit täglich ein bis zwei Stunden Zeit nehmen kannst. Steht dir weniger Zeit zur Verfügung dauert es eben entsprechend länger.

Falls in diesem Zeitraum akute Fragen auftauchen sind wir selbstverständlich für dich erreichbar.

Spätestens nach Abschluss des Wikis musst du Vereinsmitglied werden. Dafür stellen wir dir ein Online-Formular zur Verfügung. Damit wirst du aktives Mitglied des Heimwegtelefon e. V. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1€ pro Monat bzw. 0,50€ im Monat für Auszubildende und Studierende. (12€ bzw. 6€ pro Jahr)

Training

Als nächstes bekommst du eine Patin oder einen Paten zugewiesen. Diese Person ist dein*e individuelle*r Ansprechpartner*in für den Rest deiner Ausbildung. Du wirst mit deiner Patin oder deinem Paten die vorher im Selbststudium erlernten Plattformen ausprobieren. Ihr testet gemeinsam die Funktionen der Telefonanlage und übt die wichtigen Schritte in unseren Systemen. Damit kannst du alle wichtigen Abläufe üben, bevor du das erste Mal mit den Systemen live arbeitest.

Telefonieren

Ab jetzt beginnt die Phase, in der du die ersten Anrufe annehmen und führen wirst. Dafür suchst du dir mit deiner Patin oder deinem Paten gemeinsame Schichten. Ihr schaut also nach Stunden im Dienstplan, zu denen ihr beide gleichzeitig Zeit habt.

In diesen gemeinsamen Schichten ist deine Patin oder dein Pate nur für dich da. Du bist also immer in einer 1:1 Betreuung.

Während der Anrufe schaltet sich deine Patin oder dein Pate (nach Zustimmung der anrufenden Person) mit auf das Telefonat. Dabei kann er oder sie dir Tipps geben. Die anrufende Person kann ihn oder sie dabei nicht hören. Falls du also etwas nicht findest, etwas nicht weißt oder sonstige Probleme hast, bekommst du sofort Hilfestellungen. Nach jedem Telefonat findet eine Auswertung statt. Dabei besprichst du mit der Patin oder dem Paten was gut geklappt hat und was dir noch Schwierigkeiten bereitet.

Diese gemeinsamen Schichten absolviert ihr so lange, bis du dich sicher genug fühlst und deine Patin oder dein Pate das Gefühl hat, dir alle wichtigen Inhalte ausreichend vermittelt zu haben.

Es ist schwer vorherzusagen, wie lange diese Phase dauert. Das hängt von vielen Faktoren ab. In der Regel dauert es zwischen 2 und 8 Wochen. In Einzelfällen dauert diese Phase aber auch mehrere Monate. Das ist vor allem dann der Fall, wenn bei dir zwischendurch keine zeitlichen Kapazitäten für gemeinsame Termine mit deiner Patin oder deinem Paten vorhanden sind.

Wie lange dauert die gesamte Ausbildung?

Wie du in den Fragen weiter oben lesen kannst, ist die Dauer der Ausbildung sehr individuell. Gerade das Finden gemeinsamer Termine für Schichten mit deiner Patin oder Paten benötigt manchmal viel Zeit. Das hängt zu einem großen Teil von deiner eigenen Flexibilität ab. Aber auch unser Ausbildungs-Team arbeitet zu 100% ehrenamtlich und ist nicht immer frei verfügbar.

Nach unserer Erfahrung dauert der gesamte Prozess nach Einsenden der Dokumente in der Regel etwa vier Wochen bis 3 Monate.

Während der Ausbildungsphase empfehlen wir, mehr als 8 Stunden im Monat einzuplanen. Gerade das Selbststudium benötigt am Anfang einige Zeit. Aber auch beim Telefonieren ist es hilfreich, wenn die Abstände zwischen den Schichten nicht zu groß sind.

Was passiert, wenn ich es mir zwischendurch anders überlege?

Natürlich kann es an jeder Stelle der Bewerbung oder Ausbildung passieren, dass du es dir anders überlegst. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein und wir haben dafür Verständnis.

Für uns ist nur wichtig, dass du uns darüber schnellstmöglich informierst. Ein Ausstieg ist jederzeit möglich und auch kein Problem. Schwierig ist es nur, wenn du uns zwischendurch nicht mehr antwortest. Das kommt leider immer wieder vor und erzeugt sonst bei uns großen Aufwand und kostet viel Arbeitszeit.

Du möchtest dich beim Heimwegtelefon bewerben? Sobald wir wieder freie Kapazitäten haben, findest du hier wieder unser Bewerbungsformular!