Dein Anruf

Dein Anruf

Was ist das Heimwegtelefon?

Das Heimwegtelefon ist ein Service bei dem Du nachts anrufen kannst, wenn du Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du wirst dann von einem*einer Ehrenamtlichen am Telefon bis nach Hause begleitet. Die Idee stammt ursprünglich aus Schweden. In Stockholm gibt es bereits einen Service, der ähnlich funktioniert. Dort ist er allerdings direkt bei der Polizei angesiedelt. Warum aber gibt es das bei uns in Deutschland noch nicht? Eine Antwort auf diese Frage haben unsere Gründerinnen nicht bekommen. Und dann haben sie den Service einfach selber verwirklicht!

Wie funktioniert das?

Du rufst unsere Nummer an und gibst unseren Helfer*innen deinen Standort und dein Ziel durch.
Du machst dich auf den Weg, führst ein nettes Gespräch und gibst unterwegs immer wieder deinen Standort durch.
Erst wenn du sicher zu Hause angekommen bist, beenden wir das Gespräch.

Wieso sollte man das Heimwegtelefon anrufen?

Es geht in erster Linie darum, Sicherheit zu schenken. Durch ein nettes Gespräch haben die Anrufenden das Gefühl, nicht alleine nach Hause zu gehen. Dadurch fühlen sie sich nicht nur wohler, sondern strahlen auch eine größere Sicherheit aus. Das kann im besten Fall zu einer Vermeidung von Überfällen beitragen, weil der*die Anrufer*in aus der typischen Opferrolle herauskommt.
Kommt es dennoch tatsächlich zu einem Übergriff, können wir umgehend handeln und die Polizei informieren.
Einer der Vorteile des Heimwegtelefons ist, dass wir auch spät nachts noch zu erreichen sind, wenn eure Freunde oder Familie bereits schlafen.

Darf ich auch anrufen, wenn ich keine Frau bin?

Wir telefonieren in erster Linie mit Menschen – es ist also völlig egal, mit welchem Geschlecht du dich identifizierst.

Kostet der Anruf etwas?

Jein! Der Anruf kostet die Telefongebühren, die dein Mobilfunkanbieter für einen Anruf ins deutsche Festnetz verlangt. Wenn du also eine Flatrate hast, ist er kostenlos.